+++ News kompakt: Silber im Aufwind +++ Kurzratgeber: Private Haftpflichtversicherung +++ Auf allen Meeren: Hochsee-Kreuzfahrtschiffe +++ Wachstumsmarkt: Pflegeimmobilien +++ Stütze des Welthandels: Containerschiffe +++ Stundung statt Steuerzahlung: Paragraf 6b - Rücklage +++ Investieren in Spezialsegment: Flusskreuzfahrtschiffe +++ Aktuelle Entwicklung: Gewerbeimmobilienmarkt 2025 +++ Containerschifffahrtsmarkt: Einschätzung 2025 +++ Meistgefragtes Segment: Investments in Gewerbeimmobilien +++ Zukunftsmarkt: Investments in Erneuerbare in Japan +++ Grünes Wachstum: Investments in Erneuerbare in Tschechien +++ Dubai-Investments: Attraktiv für Vermögende +++ Immobilien: Sicherheit mit Betongold +++ Private Placements: Diskretion garantiert +++ Erneuerbare Energien: Solarinvestments weiter sehr gefragt +++ Gold & Edelmetalle: Depotverwahrung möglich +++ Transportlogistik: Chancen für starkes Wachstum +++
Posts mit dem Label NEWS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label NEWS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Angebot Immobilieninvestment

Neues Investment im Fokus: Fachmarktzentren als stabile Anlageoption

Aktuell wird von unseren Experten ein Fachmarktzentrum als mögliche Investitionsmöglichkeit angeboten. 

Fachmarktzentrum als Investitionsmöglichkeit mit stabilen Einnahmen und namhaftem Generalmieter
Illustration eines Fachmarktzentrums

Die Immobilie ist langfristig vermietet und bietet potenziell stabile Erträge. Konkrete Standortangaben und Mieterdetails erhalten Sie gern auf auf Anfrage.

Marktübersicht

Nachfrageentwicklung

Fachmarktzentren gehören weiterhin zu den bevorzugten Anlageobjekten institutioneller und privater Investoren, da sie als vergleichsweise krisenresistent gelten. Besonders die Kombination aus stabilen Mietverträgen und diversifizierter Mieterstruktur sorgt für Planungssicherheit.

Stabilität durch Mietverträge

  • Die Nachfrage nach Handels- und Einzelhandelsflächen bleibt in vielen regionalen Zentren hoch.
  • Langfristige Mietverträge tragen auch in wirtschaftlich schwankenden Phasen zur Stabilität der Einnahmen bei.
  • Investitionen in Bestandsimmobilien mit moderner Ausstattung werden zunehmend attraktiv, da Neubauflächen knapp sind.
  • Fachmarktzentren profitieren von einer breiten Nutzungsmischung, die das Risiko einzelner Mieterausfälle reduziert.
  • Hohe Sicherheit durch einen namhaften Generalmieter, der rund 100 % der Mieteinnahmen sichert.

Objektstruktur und Merkmale

Einheiten und Nutzung

Das Fachmarktzentrum umfasst mehrere Einheiten mit unterschiedlichen Größen und Nutzungsmöglichkeiten. Besonderheit: Die vollständige Vermietung an einen namhaften Generalmieter sorgt bei diesem Angebot für eine besonders stabile Einnahmebasis. Ein steuerfreier Verkauf ist nach 10 Jahren möglich.

Zahlen im Überblick

Wichtige Kennzahlen

Kategorie Angabe
Standort Rheinland-Pfalz
Prognostizierter Gesamtrückfluss ca. 170%
Geplante Ausschüttungen rund 5% p.a. ab Beitritt, quartalsweise
Mietvertragslaufzeit 17 Jahre
Mindestbeteiligung € 20.000 zzgl. 5% Agio

Investmentperspektive

Stabile Erträge und steuerliche Vorteile

Fachmarktzentren können als Bestandteil einer diversifizierten Immobilienstrategie betrachtet werden. Sie eignen sich für Investoren, die Wert auf planbare Erträge und moderate Risiken legen. Allgemeine Markttrends zeigen, dass solche Objekte auch in wirtschaftlich wechselhaften Zeiten vergleichsweise stabile Renditen liefern. Auch für die Vermögensübertragung ergeben sich Vorteile, da der erbschafts- bzw. schenkungssteuerliche Ansatz in der Regel niedriger ausfällt.

Interessenten erhalten dazu bei JASIDA auf Anfrage weitere Informationen und erhalten den Kontakt zu den jeweiligen Experten, die weiterführende Details und Marktinformationen bereitstellen. Ziel der News ist eine sachliche Orientierung, ohne dass konkrete Angebote oder Werbeaussagen präsentiert werden.

§ 6b Rücklage

Steuerliche Vorteile mittels § 6b EStG

Was Anleger, Investoren und Landwirte wissen sollten

Die § 6b - Rücklage ermöglicht die steuerfreie Übertragung aufgelöster stiller Reserven auf Ersatzbeschaffungen innerhalb bestimmter Fristen.
Wenn Sie in Finanzprodukte wie Immobilien, Beteiligungen oder andere Kapitalanlagen investieren, kann der § 6b EStG für Sie eine wichtige Rolle spielen. Er ermöglicht Steuerstundung auf Veräußerungsgewinne und unterstützt so die strategische Planung Ihrer Investitionen.

Beispiele für Steuerstundung nach § 6b EStG

Die folgende Tabelle zeigt typische Anwendungsfälle und die potenzielle Steuerstundung für das Jahr 2025:
Anwendungsfall Veräußerungsgewinn (€) Reinvestition (€) Steuerstundung (ca. €) Frist für Reinvestition
Vermietete Immobilie 100.000 150.000 30.000 1 Jahr vor bis 4 Jahre nach Verkauf
Beteiligungen GmbH 50.000 60.000 15.000 1 Jahr vor bis 4 Jahre nach Verkauf
Landwirtschaftliche Maschine 30.000 35.000 9.000 1 Jahr vor bis 4 Jahre nach Verkauf
Landwirtschaftliches Gebäude 120.000 150.000 36.000 1 Jahr vor bis 4 Jahre nach Verkauf

Praxisbeispiele

Beispiel 1: Immobilieninvestor
Herr Müller verkauft eine vermietete Immobilie mit einem Gewinn von 100.000 € und reinvestiert in eine neue Immobilie. Die Steuerstundung beträgt ca. 30.000 €.
Beispiel 2: Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
Frau Schmidt verkauft GmbH-Anteile mit Gewinn von 50.000 € und nutzt die Steuerstundung für eine neue Beteiligung.
Beispiel 3: Landwirt investiert in Maschinen
Herr Bauer verkauft eine Maschine und kauft innerhalb von 4 Jahren eine neue. Die Steuerstundung beträgt ca. 9.000 €.
Beispiel 4: Landwirtschaftliche Gebäude
Eine Bäuerin verkauft einen alten Stall und baut einen neuen. Steuerstundung ca. 36.000 €.

Tipps für die Nutzung von § 6b EStG

  • Strategische Planung der Reinvestitionen unter Berücksichtigung der Fristen.
  • Steuerliche Beratung bei komplexen Fällen zur Fehlervermeidung.
  • Integration der Steuerstundung in die Gesamtanlage-Strategie, um Liquidität zu sichern.

✅ Fazit

§ 6b EStG ist ein effizientes Instrument für Investoren, Unternehmer und Landwirte. Es ermöglicht, Steuerzahlungen auf Gewinne clever zu verschieben und finanzielle Mittel für neue Investitionen zu schonen. Beachten Sie unbedingt die Fristen und gesetzlichen Bedingungen. Professionelle Beratung ist empfehlenswert.

💬 Weiterführende Informationen

Weitere Infos zum § 6b EStG finden Sie bei HAUFE oder auf unserer Seite steuerliche Vorteile.
Hinweis: JASIDA bietet selbst keine steuerliche Beratung an. Wir stellen Ihnen jedoch gern den Kontakt zu qualifizierten Steuerexperten her.

Silber Nachfrageboom 2025

News kompakt: Silber im Aufwind

Warum das weiße Edelmetall aktuell Gold überholt.

Silber erfährt derzeit eine bemerkenswerte Rallye – mit Kursen über 39 USD je Feinunze, dem höchsten Stand seit über einem Jahrzehnt. Während Gold sich auf hohem Niveau stabilisiert, sprechen viele Expert:innen Silber eine vielversprechendere Perspektive zu.

Quelle: Reuters, 14. Februar 2025
 

🔎 Gründe für den Kursanstieg

1. Industrielle Nachfrage boomt

  • Durch die Energiewende wächst der Bedarf an Silber in Solarzellen, Elektro- und digitalen Technologien kontinuierlich – laut World Silver Survey lag das Strukturdefizit 2023 bei über 140 Mio. Unzen.

2. Versorgungsengpässe verstärken den Trend

  • Das Angebot kommt kaum hinterher, weil Silber oft ein Nebenprodukt anderer Metalle ist – Boost für die Preise.

3. Günstiges Kursumfeld & Dollar-Schwäche

  • Inflationsängste und Aussicht auf Zinssenkungen der US‑Fed machen Edelmetalle attraktiver. Ein schwächerer US-Dollar stärkt zusätzlich die Kaufkraft international.

📈 Silber steuert Richtung 40–43 USD

  • Citigroup hob ihre Drei-Monats‑Prognose jüngst von 38 auf 40 USD an, mit einer 6–12‑Monats‑Schätzung von 43 USD – und sanktioniert damit ein starkes Momentum.
  • Analyst:innen kommentieren, dass Silber “nicht nur Gold nachzuholen, sondern auch fundamentale Stärke zu zeigen” beginne.
  • Auch Bloomberg berichtet von weiter steigenden Kurszielen über 40 USD, während Gold möglicherweise schon seinen Höchststand überschritten hat.

Verhältnis zu Gold: Silber im Vergleich

  • Die Gold-Silber-Ratio fiel von über 100 im Frühjahr auf rund 94 – ein Zeichen für Silbers relative Stärke.
  • Silber legte im bisherigen Jahresverlauf rund +31 % zu, Gold dagegen etwa +27 %.
  • Während Gold als traditioneller „sicherer Hafen“ gilt, punktet Silber neben dieser Rolle auch als wichtiger Industriemetall.

Ausblick & Expertenmeinung

Prognosezeitraum Kursziel Silber Einschätzung Gold
3 Monate 40 USD stabil bis rückläufig
6–12 Monate 43 USD Konsolidierung erwartet

  • Analyst Max Layton (Citi) führt Engpässe und Investitionsdruck als Haupttreiber an.
  • Terminstudien sehen eine Versorgungs-Lücke über mehrere Jahre – ein möglicher Treiber für weiter steigende Preise.

✅ Fazit für Anleger

Silber profitiert aktuell von einer gezielten Kombination aus starker Industrie-, Investment- und Sicherheitsteilnachfrage, gepaart mit einem limitierten Angebot. Zahlreiche Analysten erwarten ein weiteres Kurswachstum Richtung 40 + USD – womöglich schneller als bei Gold.

Wer in Edelmetalle investieren möchte, sollte daher Silber stärker ins Portfolio einbeziehen, nicht zuletzt als Ergänzung zu Gold. Die Experten im JASIDA-Netzwerk stehen Ihnen für individuelle Anlageoptionen gern beratend zur Seite.

Quellen 22.07.2025:

Gut zu wissen - private Haftpflichtversicherung

Finanznews: Kurzratgeber Versicherungen

Warum ist die private Haftpflichtversicherung unverzichtbar?

Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann weitreichende Folgen haben: Beim Umzug fällt Ihnen die geliehene Kamera eines Freundes aus der Hand – Totalschaden. Oder Sie stoßen versehentlich das teure Smartphone eines Kollegen vom Tisch. Im harmlosesten Fall ist das unangenehm – doch was passiert, wenn dabei ein Mensch zu Schaden kommt? Dann können schnell Forderungen in Millionenhöhe auf Sie zukommen.

Private Haftpflichtversicherung - keine Pflicht, aber unverzichtbar

Privathaftpflicht – keine Pflicht, aber Pflichtbewusstsein

Auch wenn die private Haftpflichtversicherung in Deutschland nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, zählt sie zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Denn wer einer anderen Person oder deren Eigentum einen Schaden zufügt, haftet laut Gesetz mit dem gesamten Privatvermögen – unter Umständen ein Leben lang.

Siehe: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 823 Schadensersatzpflicht.

„Ein gutes Gewissen ist nicht nur unbezahlbar – es ist oft auch versichert.“
(Verfasser unbekannt)

Typische Schadensfälle:

  • Bei einem Aufenthalt in einer Ferienwohnung verursacht ein umgefallenes Teelicht einen Brandschaden.

  • Durch eine unachtsam geöffnete Haustür stürzt ein Nachbar im Treppenhaus – mit schweren Folgen.

  • Beim Helfen im Garten wird die Motorsense des Nachbarn beschädigt.

In solchen Fällen übernimmt eine private Haftpflichtversicherung die Schadensregulierung und schützt Sie vor dem finanziellen Ruin.

Diese Leistungen sollte Ihre Haftpflichtversicherung beinhalten:

  • Hohe Deckungssumme: Mindestens 10 Millionen Euro, besser deutlich mehr – auch pro geschädigter Person.

  • Forderungsausfalldeckung: Wenn Sie selbst geschädigt werden und der Verursacher zahlungsunfähig ist.

  • Gefälligkeitsschäden: Etwa beim Umzug, beim Babysitten oder beim Nachbarschaftsdienst.

  • Weltweiter Versicherungsschutz: Ideal bei Reisen, Auslandsaufenthalten oder beruflicher Tätigkeit im Ausland.

  • Versicherung bei Schlüsselverlust: Wichtig für Mietwohnungen oder beruflich überlassene Schlüssel.

Worauf Sie je nach Lebenssituation achten sollten:

  • Paare und Wohngemeinschaften: Eine gemeinsame Haftpflicht reicht – sofern alle namentlich im Vertrag stehen.

  • Kinder: Meist bis zum Ende der ersten Ausbildung automatisch über die Eltern mitversichert.

  • Pflegebedürftige Angehörige oder Menschen mit Behinderung: Sollten ausdrücklich im Vertrag berücksichtigt sein.

  • Mietwohnungen: Achten Sie darauf, dass Mietsachschäden und sogenannte Allmählichkeitsschäden (z. B. durch Feuchtigkeit) abgedeckt sind.

Was nicht versichert ist:

Nicht abgedeckt sind unter anderem:

  • Vorsätzlich herbeigeführte Schäden,

  • Schäden am eigenen Eigentum,

  • Schäden im Straßenverkehr (diese übernimmt die Kfz-Haftpflicht),

  • Schäden durch Hunde oder Pferde (hierfür ist eine separate Tierhalterhaftpflicht nötig).

Kosten & Tipps zur Vertragsgestaltung:

Gute Einsteigertarife gibt es bereits ab 30 Euro jährlich – für Familien etwas darüber.

Kleinschäden besser selbst tragen: Wer regelmäßig Bagatellen meldet, riskiert eine Vertragskündigung und unter Umständen auch Probleme beim Abschluss eines neuen Vertrags.

Fragen Sie uns bei Bedarf an näheren Informationen gern an - JASIDA vermittelt Ihnen direkt und unverbindlich einen passenden Versicherungsexperten, auch zu weiteren Versicherungs- oder Finanzthemen.

Containerschiffe Markt 2025

Markteinschätzung 2025 – Containerschiffe

Wachsende Handelsvolumina und modernisierte Flotten

Die weltweite Containerschifffahrt zeigt sich trotz geopolitischer Spannungen weiterhin robust. Im ersten Halbjahr 2025 lagen die durchschnittlichen Frachtraten für 40-Fuß-Container (FEU) auf der Transpazifikroute (Shanghai–Los Angeles) bei rund 2.000–2.400 USD – deutlich über dem Niveau von Anfang 2019, wenn auch unter den Ausnahmewerten von 2021/2022.
 
Containerschiffe Markt 2025 Shanghai Los Angeles JASIDA

📈 Marktstärke und Nachfrage

 
Lau Global Markets Insights (GMI) wurde der globale Markt für Schiffsschiffe im Jahr 2024 auf 113,3 Milliarden USD geschätzt und wird bis 2034 mit einem CAGR von 3.4% auf 155.4 Milliarden USD wachsen. Das hohe Wachstum des Marktes wird auf die rasche Expansion des globalen Handels, der Marine Expansion und der fortlaufenden Modernisierung zurückgeführt. Weitere Informationen siehe auch Drewry Shipping Consultants.
 
Laut Clarksons Research beträgt die aktuelle globale Containerflotte ca. 28 Mio. TEU – mit einem erwarteten Flottenwachstum von rund 6 % im Jahr 2025.
 
Der weltweite Containerumschlag wächst weiterhin moderat mit ca. 3,5–4 % p. a., getrieben durch E-Commerce, Nearshoring-Trends und wachsendem Handel im Asien-Afrika-Korridor.
 
Neubauten mit Dual-Fuel-Antrieb (z. B. LNG oder Methanol) erzielen am Chartermarkt Aufschläge von bis zu 15 % gegenüber konventionell betriebenen Schiffen.
 

🔍 Investmentrelevante Kennzahlen

 
Bareboat-Charterverträge über 5 bis 8 Jahre für mittelgroße Containerschiffe (3.000–5.000 TEU) bringen derzeit jährliche Nettorenditen von 6–9 %, je nach Alter, Technik und Charterpartner.
 
Zweitmarktkäufe moderner Schiffe (Baujahr 2018 oder jünger) liegen im Bereich von 18–30 Mio. USD, je nach Ausstattung und Charterstatus.
- Schiffe der 7.000–10.000 TEU-Klasse mit grünem Antrieb sind stark nachgefragt und lassen sich aktuell für Tagesraten von 35.000–45.000 USD vermieten – mit Tendenz zur Verstetigung auf hohem Niveau.
 

🌿 ESG und Umwelttechnik

  • Ab 2026 tritt IMO CII-Stufe B verpflichtend für viele Charterer in Kraft. Schiffe mit niedrigem Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß sichern sich dadurch eine bevorzugte Marktstellung.
  • Förderfähige Neubauprojekte mit Methanol- oder LNG-Antrieb erhalten in der EU teils zinsvergünstigte Finanzierungen oder CO₂-Kompensationsvorteile.

Fazit

Investitionen in moderne Containerschiffe mit ESG-Standard und gesicherter Charter bieten auch 2025 solide Renditechancen. Besonders Schiffe der Panamax- und Post-Panamax-Klasse mit flexibler Einsatzfähigkeit und grüner Technik sind am Markt gefragt. Die Kombination aus stabiler Nachfrage, technischer Modernisierung und langfristigen Mietverträgen schafft eine attraktive Ausgangslage für renditeorientierte Anleger.

Gewerbeimmobilienmarkt 2025

Aktuelle Marktanalyse

Trend und Perspektiven für Investments in Gewerbeimmobilien

Der Markt für Gewerbeimmobilien befindet sich aktuell im Wandel. Steigende Zinsen, sich verändernde Arbeitsmodelle und geopolitische Unsicherheiten beeinflussen Nachfrage, Finanzierung und Nutzungskonzepte. Gleichzeitig eröffnen sich neue Chancen für vorausschauende Investoren.

Bürogebäude in der Innenstadt mit Einzelhandel und Sitzgruppe

Marktüberblick:

Nach Jahren des Booms hat sich der Markt 2024/2025 abgekühlt. Die Finanzierungskosten sind durch gestiegene Leitzinsen höher, was zu einer zurückhaltenden Investitionsbereitschaft geführt hat. Dennoch bleibt die Nachfrage in bestimmten Segmenten nach Meinung der Experten (siehe AssCompact) stabil oder steigt sogar – insbesondere bei gut positionierten Objekten in gefragten Lagen. 

Gefragte Kategorien:

1. Büroimmobilien (mit moderner Ausstattung):
Der Büroflächenmarkt erlebt eine Transformation. Gefragt sind flexible, energieeffiziente und zentral gelegene Objekte. Klassische Großraumbüros verlieren an Attraktivität – gefragt sind Flächen für hybrides Arbeiten, Co-Working und moderne Unternehmenskonzepte.

2. Logistik- und Industrieimmobilien:
Dieses Segment bleibt besonders stark. Der Onlinehandel, internationale Lieferketten und Regionalisierung der Produktion treiben die Nachfrage nach modernen Lager- und Verteilzentren an – auch in sekundären Lagen.

3. Einzelhandelsimmobilien:
Die Nachfrage ist differenziert. Während Innenstädte mit Konzept- und Erlebnisorientierung punkten, kämpfen klassische Shoppingcenter außerhalb der Zentren teils mit Leerstand. Lebensmittelmärkte und Nahversorger gelten weiterhin als renditestark und krisenresistent.

4. Mischimmobilien:
Mixed-Use-Konzepte (z. B. Wohnen, Arbeiten, Handel in einem Gebäude) gewinnen an Bedeutung – vor allem in Städten mit begrenztem Raumangebot. Sie bieten Diversifikation und langfristige Entwicklungsperspektiven.
 

Chancen für gute Rendite:

  • Lagen mit Aufwertungspotenzial: Stadtrandlagen oder B-Städte mit wachsender Infrastruktur und Nachfrageentwicklung bieten gute Einstiegsmöglichkeiten.
  • Nachhaltigkeit: ESG-konforme Objekte mit Energieeffizienz, Green Building-Zertifikaten (siehe BNP Paribas) und CO₂-reduzierter Bauweise sind gefragter denn je.
  • Restrukturierungen: Bestandsimmobilien mit Entwicklungspotenzial, z. B. durch Umnutzung oder Modernisierung, bieten oft günstigere Einstiegspreise und attraktives Wertsteigerungspotenzial.
  • Langfristige Mietverträge mit bonitätsstarken Mietern**: Sie sichern stabile Einnahmen auch in volatilen Marktphasen.

Fazit:

Die Zeit für selektive Investitionen ist günstig. Wer Markttrends erkennt, Qualität priorisiert und auf nachhaltige Nutzungskonzepte setzt, kann mit Gewerbeimmobilien auch in der aktuellen Lage solide bis überdurchschnittliche Renditen erzielen. Bei Interesse an weiteren Details kommen Sie gern auf uns zu.
☎️Fragen Sie jetzt an! 

JASIDA zeigt Nutzern zum gewünschten Finanzthema den direkten Weg zu Top-Experten.