+++ News kompakt: Silber im Aufwind +++ Kurzratgeber: Private Haftpflichtversicherung +++ Auf allen Meeren: Hochsee-Kreuzfahrtschiffe +++ Wachstumsmarkt: Pflegeimmobilien +++ Stütze des Welthandels: Containerschiffe +++ Stundung statt Steuerzahlung: Paragraf 6b - Rücklage +++ Investieren in Spezialsegment: Flusskreuzfahrtschiffe +++ Aktuelle Entwicklung: Gewerbeimmobilienmarkt 2025 +++ Containerschifffahrtsmarkt: Einschätzung 2025 +++ Meistgefragtes Segment: Investments in Gewerbeimmobilien +++ Zukunftsmarkt: Investments in Erneuerbare in Japan +++ Grünes Wachstum: Investments in Erneuerbare in Tschechien +++ Dubai-Investments: Attraktiv für Vermögende +++ Immobilien: Sicherheit mit Betongold +++ Private Placements: Diskretion garantiert +++ Erneuerbare Energien: Solarinvestments weiter sehr gefragt +++ Gold & Edelmetalle: Depotverwahrung möglich +++ Transportlogistik: Chancen für starkes Wachstum +++

Containerschiffe Glossar

Häufige Begriffe bei Containerschiffen

Fotorealistisches Containerschiff im Hafen mit bunten Containern und Kränen – Containertransport, Logistik und Seefracht erklärt im Glossar.

Ein typisches Containerschiff im Hafen – der Dreh- und Angelpunkt für den internationalen Containertransport. Mehr Begriffe und Erklärungen finden Sie im Glossar.


Inhalt

Containerschiff

Ein Containerschiff ist ein Schiff, das speziell für den Transport von standardisierten Containern gebaut wurde. Es gibt verschiedene Größenklassen, von kleinen Feeder-Schiffen bis zu Ultra Large Container Vessels (ULCV), die mehrere Tausend TEU transportieren können.

TEU

Steht für "Twenty-foot Equivalent Unit" und ist die Standardmaßeinheit für Container. 1 TEU entspricht einem 20-Fuß-Container (ca. 6,1 m lang).

FEU

Steht für "Forty-foot Equivalent Unit". Ein 40-Fuß-Container entspricht 2 TEU. FEUs sind der am häufigsten verwendete Containertyp im internationalen Versand.

Backbord

Die linke Seite des Schiffes, vom Steuerstand aus gesehen. Wird häufig bei Navigation und Sicherheitsanweisungen verwendet.

Steuerbord

Die rechte Seite des Schiffes, vom Steuerstand aus gesehen. Zusammen mit Backbord dient sie zur Orientierung auf dem Schiff.

Brücke / Steuerhaus

Der Bereich, von dem aus das Schiff gesteuert wird. Hier befinden sich das Steuer, Navigationssysteme und Funkgeräte.

Ladebrücken / Kräne

Kräne an Bord oder im Hafen, die zum Be- und Entladen von Containern dienen. Sie ermöglichen das effiziente Stapeln der Container auf dem Schiff.

Containerdeck

Das oberste Deck, auf dem Container gestapelt werden. Die Container werden hier sicher verzurrt, um Bewegungen auf See auszugleichen.

Unterdeck

Der Bereich unterhalb des Hauptdecks, in dem Container ebenfalls gelagert werden können. Meist handelt es sich um Laderäume mit verstärktem Boden.

Stapelhöhe

Gibt an, wie viele Container übereinander gestapelt werden können. Bei modernen Containerschiffen können dies bis zu 10 oder mehr Lagen sein.

Deadweight (DWT)

Die maximale Tragfähigkeit des Schiffes, inklusive Ladung, Treibstoff, Vorräten und Crew. Zeigt, wie viel Gewicht das Schiff insgesamt tragen darf.

Bunkern / Bunkerkraftstoff

Das Aufnehmen von Treibstoff für die Schiffsreise. Bunker ist ein allgemeiner Begriff für Schiffskraftstoff, meist Schweröl oder Marine-Diesel.

Schiffsgrößen

Klassifikationen nach Größe, z. B. Panamax (passt in Panamakanal), Post-Panamax (größer als Panamax), New Panamax (angepasst an neuen Panamakanal) und Ultra Large Container Vessel (ULCV) für die größten Containerschiffe.

Feeder-Schiff

Kleineres Containerschiff, das Container zwischen regionalen Häfen transportiert und diese dann auf größere Hauptlinien-Schiffe umlädt.

Reederei

Das Unternehmen, das das Containerschiff betreibt, verwaltet und Containertransporte organisiert. Beispiele sind Maersk, MSC oder Hapag-Lloyd.

Slot

Ein fester Stellplatz für einen Container auf dem Schiff. Slots werden bei Buchung von Containern vergeben, um die Kapazität genau zu planen.

Charter

Die zeitlich begrenzte Vermietung eines Schiffes durch eine Reederei oder einen Dritten. Es gibt verschiedene Charterarten, z. B. Time Charter oder Voyage Charter.

Zurück zu Containerschiffe 

☎️Fragen Sie jetzt an! 

JASIDA zeigt Nutzern zum gewünschten Finanzthema den direkten Weg zu Top-Experten.