Individuelle steuerliche Aspekte
Steuerliche Vorteile optimal nutzen - intelligente Strategien für mehr finanzielle Freiheit.
Zahlreiche Investitionsmöglichkeiten erlauben es Anlegern, von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Besonders bekannt sind hierbei (Re-) Investitionen in
Immobilien und Erneuerbare Energien, wie Windkraft- und Solaranlagen.
Gewerbesteuer-Szenarien
Im Gewerbesteuerrecht können Verluste über Jahre hinweg verrechnet werden (§ 10a GewStG). So lassen sich Verluste aus gewerblichen Tätigkeiten mit späteren positiven Erträgen ausgleichen.
„Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat das Recht, Steuern zu sparen!"
(Zitat Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt)
Besonderheit § 6b Rücklage
Die § 6b-Rücklage nach § 6b EStG ermöglicht die steuerfreie Übertragung stiller Reserven auf Ersatzbeschaffungen innerhalb bestimmter Fristen. Relevant für Gewerbetreibende, Kaufleute, Personen- und Kapitalgesellschaften sowie Land- und Forstwirte.
Weiterlesen:
Erbschaft und Schenkung: Zahlen & Fakten
Freibeträge, Steuerklassen und Steuersätze bestimmen die Steuerlast. Ein Beispiel: Kinder (Steuerklasse I) profitieren von einem Freibetrag von 400.000 €, während nicht verwandte Personen (Steuerklasse II) deutlich höhere Steuersätze zahlen.
| Wert des Erbes | Steuerklasse I (z. B. Kinder, Ehepartner) | Steuerklasse II (z. B. Geschwister, Neffen) |
|---|---|---|
| bis 75.000 € | 7 % | 15 % |
| bis 300.000 € | 11 % | 20 % |
| bis 600.000 € | 15 % | 25 % |
| bis 6 Mio. € | 19 % | 30 % |
Sonderfall Denkmalschutz-Immobilien
Denkmalgeschützte Immobilien bieten nicht nur Exklusivität, sondern auch hohe steuerliche Vorteile. Sanierungskosten können bis zu 90 % abgeschrieben werden, wodurch Renditen und Wertsteigerungen attraktiv bleiben.
💬 So erhalten Sie nähere Informationen
Mehr über steuerliche Aspekte bei Kapitalanlagen erfahren Sie über unsere direkte Kontaktaufnahme. Unsere Partner vermitteln kompetente Steuerberatung – JASIDA selbst bietet keine steuerliche Beratung an, kann aber den entsprechenden Kontakt herstellen.