Individuelle steuerliche Aspekte
Steuerliche Vorteile optimal nutzen - intelligente Strategien für mehr finanzielle Freiheit.
Zahlreiche Investitionsmöglichkeiten erlauben es Anlegern, von steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Besonders bekannt sind hierbei (Re-)Investitionen in Immobilien, Erneuerbare Energien, wie beispielsweise Windkraft- und Solaranlagen.

Gewerbesteuer-Szenarien
Ähnlich wie im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht ermöglicht auch das Gewerbesteuerrecht den Ausgleich von Verlusten über verschiedene Jahre hinweg. Verluste aus gewerblichen Tätigkeiten können gemäß § 10a GewStG in Form eines Verlustvortrags mit positiven Gewerbeerträgen späterer Jahre verrechnet werden, sofern sie bisher noch nicht berücksichtigt wurden.
Besonderheit § 6b Rücklage
Die sogenannte § 6b-Rücklage bezieht sich auf § 6b des Einkommensteuergesetzes (EStG) und regelt - in Verbindung mit § 6c EStG - die steuerfreie Übertragung stiller Reserven auf Ersatzbeschaffungen. Diese Regelung gilt für Gewerbetreibende, Kaufleute, Personen- und Kapitalgesellschaften sowie für Land- und Forstwirte.
Weiterlesen:
Spezialfall Erben und Schenken
Wer Vermögen erbt oder geschenkt bekommt, muss unter Umständen Steuern dafür abführen. Die Höhe wird durch Freigrenzen, Steuerklassen und Steuersätze per Gesetz bestimmt. Nicht das gesamte Erbe muss versteuert werden, der Staat gewährt Freibeträge. Steuerklassen und Freibeträge werden in § 15 und § 16 des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) geregelt. Spezielle AIFs´ (Alternative Investmentfonds) bieten übrigens die Möglichkeit, große Beträge mit geringeren Steuern zu übertragen.
Denkmalschutz
Denkmalgeschützte Immobilien zeichnen sich durch ihren exklusiven Charme aus und sind in der Immobilienbranche längst kein Geheimtipp mehr. Dennoch sind die Preise für eine Kapitalanlage im Denkmalschutz im Vergleich aktuell sehr gering und bieten hohe Wertsteigerungen und Renditen.
Die Attraktivität denkmalgeschützter Immobilien wird vor allem durch die Möglichkeit bedingt, Steuern zu sparen. Bei einer Kapitalanlage im Denkmalschutz machen die Sanierungskosten den Löwenanteil aus und genau hier greift die Möglichkeit von steuerlichen Abschreibungen von bis zu 90% des Kaufpreises.
💬 Weiterführende Informationen
Sie möchten mehr erfahren oder weitere steuerliche Hinweise erhalten? Über
unsere Anfragevermittlung können Sie unkompliziert mit erfahrenen Beratern in Kontakt treten und Antworten zu Ihren Fragen erhalten.
☎️ Sprechen Sie uns an – JASIDA steht Ihnen mit umfassender Expertise und einem starken Partnernetzwerk gern zur Seite.