Aktuelle Marktanalyse
Trend und Perspektiven für Investitionen in Gewerbeimmobilien
Der Markt für Gewerbeimmobilien befindet sich aktuell im Wandel. Steigende Zinsen, sich verändernde Arbeitsmodelle und geopolitische Unsicherheiten beeinflussen Nachfrage, Finanzierung und Nutzungskonzepte. Gleichzeitig eröffnen sich neue Chancen für vorausschauende Investoren.

Marktüberblick:
Nach Jahren des Booms hat sich der Markt 2024/2025 abgekühlt. Die Finanzierungskosten sind durch gestiegene Leitzinsen höher, was zu einer zurückhaltenden Investitionsbereitschaft geführt hat. Dennoch bleibt die Nachfrage in bestimmten Segmenten stabil oder steigt sogar – insbesondere bei gut positionierten Objekten in gefragten Lagen.
Gefragte Kategorien:
1. Büroimmobilien (mit moderner Ausstattung):
Der Büroflächenmarkt erlebt eine Transformation. Gefragt sind flexible, energieeffiziente und zentral gelegene Objekte. Klassische Großraumbüros verlieren an Attraktivität – gefragt sind Flächen für hybrides Arbeiten, Co-Working und moderne Unternehmenskonzepte.
2. Logistik- und Industrieimmobilien:
Dieses Segment bleibt besonders stark. Der Onlinehandel, internationale Lieferketten und Regionalisierung der Produktion treiben die Nachfrage nach modernen Lager- und Verteilzentren an – auch in sekundären Lagen.
3. Einzelhandelsimmobilien:
Die Nachfrage ist differenziert. Während Innenstädte mit Konzept- und Erlebnisorientierung punkten, kämpfen klassische Shoppingcenter außerhalb der Zentren teils mit Leerstand. Lebensmittelmärkte und Nahversorger gelten weiterhin als renditestark und krisenresistent.
4. Mischimmobilien:
Mixed-Use-Konzepte (z. B. Wohnen, Arbeiten, Handel in einem Gebäude) gewinnen an Bedeutung – vor allem in Städten mit begrenztem Raumangebot. Sie bieten Diversifikation und langfristige Entwicklungsperspektiven.
Chancen für Rendite:
- Lagen mit Aufwertungspotenzial: Stadtrandlagen oder B-Städte mit wachsender Infrastruktur und Nachfrageentwicklung bieten gute Einstiegsmöglichkeiten.
- Nachhaltigkeit: ESG-konforme Objekte mit Energieeffizienz, Green Building-Zertifikaten und CO₂-reduzierter Bauweise sind gefragter denn je.
- Restrukturierungen: Bestandsimmobilien mit Entwicklungspotenzial, z. B. durch Umnutzung oder Modernisierung, bieten oft günstigere Einstiegspreise und attraktives Wertsteigerungspotenzial.
- Langfristige Mietverträge mit bonitätsstarken Mietern**: Sie sichern stabile Einnahmen auch in volatilen Marktphasen.
✅Fazit:
Die Zeit für selektive Investitionen ist günstig. Wer Markttrends erkennt, Qualität priorisiert und auf nachhaltige Nutzungskonzepte setzt, kann mit Gewerbeimmobilien auch in der aktuellen Lage solide bis überdurchschnittliche Renditen erzielen.