+++ News kompakt: Silber im Aufwind +++ Kurzratgeber: Private Haftpflichtversicherung +++ Auf allen Meeren: Hochsee-Kreuzfahrtschiffe +++ Wachstumsmarkt: Pflegeimmobilien +++ Stütze des Welthandels: Containerschiffe +++ Stundung statt Steuerzahlung: Paragraf 6b - Rücklage +++ Investieren in Spezialsegment: Flusskreuzfahrtschiffe +++ Aktuelle Entwicklung: Gewerbeimmobilienmarkt 2025 +++ Containerschifffahrtsmarkt: Einschätzung 2025 +++ Meistgefragtes Segment: Investments in Gewerbeimmobilien +++ Zukunftsmarkt: Investments in Erneuerbare in Japan +++ Grünes Wachstum: Investments in Erneuerbare in Tschechien +++ Dubai-Investments: Attraktiv für Vermögende +++ Immobilien: Sicherheit mit Betongold +++ Private Placements: Diskretion garantiert +++ Erneuerbare Energien: Solarinvestments weiter sehr gefragt +++ Gold & Edelmetalle: Depotverwahrung möglich +++ Transportlogistik: Chancen für starkes Wachstum +++
Posts mit dem Label Containerschiffe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Containerschiffe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Containerschiffe Glossar

Häufige Begriffe bei Containerschiffen

Fotorealistisches Containerschiff im Hafen mit bunten Containern und Kränen – Containertransport, Logistik und Seefracht erklärt im Glossar.

Ein typisches Containerschiff im Hafen – der Dreh- und Angelpunkt für den internationalen Containertransport. Mehr Begriffe und Erklärungen finden Sie im Glossar.


Inhalt

Containerschiff

Ein Containerschiff ist ein Schiff, das speziell für den Transport von standardisierten Containern gebaut wurde. Es gibt verschiedene Größenklassen, von kleinen Feeder-Schiffen bis zu Ultra Large Container Vessels (ULCV), die mehrere Tausend TEU transportieren können.

TEU

Steht für "Twenty-foot Equivalent Unit" und ist die Standardmaßeinheit für Container. 1 TEU entspricht einem 20-Fuß-Container (ca. 6,1 m lang).

FEU

Steht für "Forty-foot Equivalent Unit". Ein 40-Fuß-Container entspricht 2 TEU. FEUs sind der am häufigsten verwendete Containertyp im internationalen Versand.

Backbord

Die linke Seite des Schiffes, vom Steuerstand aus gesehen. Wird häufig bei Navigation und Sicherheitsanweisungen verwendet.

Steuerbord

Die rechte Seite des Schiffes, vom Steuerstand aus gesehen. Zusammen mit Backbord dient sie zur Orientierung auf dem Schiff.

Brücke / Steuerhaus

Der Bereich, von dem aus das Schiff gesteuert wird. Hier befinden sich das Steuer, Navigationssysteme und Funkgeräte.

Ladebrücken / Kräne

Kräne an Bord oder im Hafen, die zum Be- und Entladen von Containern dienen. Sie ermöglichen das effiziente Stapeln der Container auf dem Schiff.

Containerdeck

Das oberste Deck, auf dem Container gestapelt werden. Die Container werden hier sicher verzurrt, um Bewegungen auf See auszugleichen.

Unterdeck

Der Bereich unterhalb des Hauptdecks, in dem Container ebenfalls gelagert werden können. Meist handelt es sich um Laderäume mit verstärktem Boden.

Stapelhöhe

Gibt an, wie viele Container übereinander gestapelt werden können. Bei modernen Containerschiffen können dies bis zu 10 oder mehr Lagen sein.

Deadweight (DWT)

Die maximale Tragfähigkeit des Schiffes, inklusive Ladung, Treibstoff, Vorräten und Crew. Zeigt, wie viel Gewicht das Schiff insgesamt tragen darf.

Bunkern / Bunkerkraftstoff

Das Aufnehmen von Treibstoff für die Schiffsreise. Bunker ist ein allgemeiner Begriff für Schiffskraftstoff, meist Schweröl oder Marine-Diesel.

Schiffsgrößen

Klassifikationen nach Größe, z. B. Panamax (passt in Panamakanal), Post-Panamax (größer als Panamax), New Panamax (angepasst an neuen Panamakanal) und Ultra Large Container Vessel (ULCV) für die größten Containerschiffe.

Feeder-Schiff

Kleineres Containerschiff, das Container zwischen regionalen Häfen transportiert und diese dann auf größere Hauptlinien-Schiffe umlädt.

Reederei

Das Unternehmen, das das Containerschiff betreibt, verwaltet und Containertransporte organisiert. Beispiele sind Maersk, MSC oder Hapag-Lloyd.

Slot

Ein fester Stellplatz für einen Container auf dem Schiff. Slots werden bei Buchung von Containern vergeben, um die Kapazität genau zu planen.

Charter

Die zeitlich begrenzte Vermietung eines Schiffes durch eine Reederei oder einen Dritten. Es gibt verschiedene Charterarten, z. B. Time Charter oder Voyage Charter.

Zurück zu Containerschiffe 

Containerschiffe

Investitionen in Containerschiffe

Containerschifffahrt – zentraler Pfeiler des Welthandels

Die Containerschifffahrt bildet das Rückgrat des globalen Warenverkehrs und ist für rund 80% des Welthandelsvolumens verantwortlich. In den letzten Jahren hat die Branche ein starkes Wachstum erfahren, bedingt durch steigende Nachfrage nach schnellen Lieferketten, Globalisierung und technische Innovationen.
Moderne Containerschiffe werden immer größer und effizienter, wobei ESG-Standards (Environment, Social, Governance) zunehmend für Investoren und Betreiber relevant werden. Die Entwicklung nachhaltiger Antriebstechnologien, wie LNG- und Hybrid-Systeme, sorgt für langfristige Zukunftsfähigkeit.
 
Containerschiffe sind die Eckpfeiler des Welthandels. Ein Umschlaghafen als Darstellung.

Marktsituation und aktuelle Entwicklungen

Die Containerschifffahrt ist stark zyklisch, reagiert auf globale Handelsströme und geopolitische Ereignisse. Aktuell sind folgende Faktoren prägend:
  • Stetig steigende Nachfrage: 2024 wurden weltweit über 820 Millionen TEU transportiert, ein Anstieg von rund 4,5% gegenüber 2023 (Quelle: UNCTAD Review of Maritime Transport 2024).
  • Überkapazitäten: Einige Schiffsgrößen führen zu temporären Preisdrücken auf Charterraten.
  • Geopolitische Faktoren: Handelskriege, Sanktionen und Hafenblockaden beeinflussen Routen und Kosten.
  • Digitalisierung & Automatisierung: Echtzeit-Tracking, Blockchain und KI-optimierte Routen erhöhen Effizienz.
  • Nachhaltigkeit: IMO 2023-Regulationen reduzieren CO₂-Ausstoß und treiben Investitionen in LNG-, Hybrid- und Batterieantriebe.
  • Containerschiffe - Glossar

Investitionsmöglichkeiten

Investoren können zwischen mehreren Modellen wählen:
  • Bareboat-Charter: Direkter Kauf des Schiffes mit langfristiger Chartervereinbarung.
  • Geschlossene Fonds: Beteiligungen an spezialisierten Fonds, die Containerschiffe erwerben und betreiben.
  • Co-Investments: Partnerschaften mit Reedereien oder Schiffsgesellschaften für größere Projekte.
  • ESG-konforme Schiffe: Investitionen in moderne Schiffe mit niedrigem CO₂-Ausstoß und zertifizierten Nachhaltigkeitsstandards.

Renditechancen und Marktkennzahlen

Die erwarteten Renditen hängen stark vom Schiffstyp, der Charterdauer und Marktbedingungen ab:
Schiffstyp Kapazität (TEU) Durchschnittliche Charterrate (USD/Tag, 2025) Geschätzte Rendite p.a. ESG-Standard
Feeder 500–3.000 5.000–8.000 6–8% Ja
Panamax 3.000–5.000 8.500–12.000 7–9% Ja
Post-Panamax 5.000–10.000 12.000–18.000 8–10% Ja
Ultra Large Container Vessel (ULCV) 10.000–24.000 20.000–35.000 9–12% Ja

✅ Fazit

Investitionen in Containerschiffe eröffnen Zugang zu einem globalen, dynamischen Markt. Trotz kurzfristiger Volatilität bieten verschiedene Beteiligungsmodelle flexible Einstiegschancen. Eine fundierte Marktkenntnis und professionelle Begleitung durch erfahrene Experten sichern den nachhaltigen Erfolg und ermöglichen stabile Erträge.

💬 Weiterführende Informationen

Sie möchten mehr erfahren oder ein konkretes Angebot erhalten? Über unsere Anfragevermittlung können Sie direkt mit erfahrenen Experten in Kontakt treten und passende Containerschiffs-Investments finden.

Quellen:

  • UNCTAD Review of Maritime Transport 2024
  • Ship-Spotting.de – Schiffstypen und technische Daten
  • AlleAktien.com – Bareboat-Charter
  • International Maritime Organization (IMO) – ESG und CO₂-Reduktionsregeln
  • Clarksons Research – Container Shipping Market Report 2025

Containerschiffe Markt 2025

Markteinschätzung 2025 – Containerschiffe

Wachsende Handelsvolumina und modernisierte Flotten

Die weltweite Containerschifffahrt zeigt sich trotz geopolitischer Spannungen weiterhin robust. Im ersten Halbjahr 2025 lagen die durchschnittlichen Frachtraten für 40-Fuß-Container (FEU) auf der Transpazifikroute (Shanghai–Los Angeles) bei rund 2.000–2.400 USD – deutlich über dem Niveau von Anfang 2019, wenn auch unter den Ausnahmewerten von 2021/2022.
 
Containerschiffe Markt 2025 Shanghai Los Angeles JASIDA

📈 Marktstärke und Nachfrage

 
Lau Global Markets Insights (GMI) wurde der globale Markt für Schiffsschiffe im Jahr 2024 auf 113,3 Milliarden USD geschätzt und wird bis 2034 mit einem CAGR von 3.4% auf 155.4 Milliarden USD wachsen. Das hohe Wachstum des Marktes wird auf die rasche Expansion des globalen Handels, der Marine Expansion und der fortlaufenden Modernisierung zurückgeführt. Weitere Informationen siehe auch Drewry Shipping Consultants.
 
Laut Clarksons Research beträgt die aktuelle globale Containerflotte ca. 28 Mio. TEU – mit einem erwarteten Flottenwachstum von rund 6 % im Jahr 2025.
 
Der weltweite Containerumschlag wächst weiterhin moderat mit ca. 3,5–4 % p. a., getrieben durch E-Commerce, Nearshoring-Trends und wachsendem Handel im Asien-Afrika-Korridor.
 
Neubauten mit Dual-Fuel-Antrieb (z. B. LNG oder Methanol) erzielen am Chartermarkt Aufschläge von bis zu 15 % gegenüber konventionell betriebenen Schiffen.
 

🔍 Investmentrelevante Kennzahlen

 
Bareboat-Charterverträge über 5 bis 8 Jahre für mittelgroße Containerschiffe (3.000–5.000 TEU) bringen derzeit jährliche Nettorenditen von 6–9 %, je nach Alter, Technik und Charterpartner.
 
Zweitmarktkäufe moderner Schiffe (Baujahr 2018 oder jünger) liegen im Bereich von 18–30 Mio. USD, je nach Ausstattung und Charterstatus.
- Schiffe der 7.000–10.000 TEU-Klasse mit grünem Antrieb sind stark nachgefragt und lassen sich aktuell für Tagesraten von 35.000–45.000 USD vermieten – mit Tendenz zur Verstetigung auf hohem Niveau.
 

🌿 ESG und Umwelttechnik

  • Ab 2026 tritt IMO CII-Stufe B verpflichtend für viele Charterer in Kraft. Schiffe mit niedrigem Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß sichern sich dadurch eine bevorzugte Marktstellung.
  • Förderfähige Neubauprojekte mit Methanol- oder LNG-Antrieb erhalten in der EU teils zinsvergünstigte Finanzierungen oder CO₂-Kompensationsvorteile.

Fazit

Investitionen in moderne Containerschiffe mit ESG-Standard und gesicherter Charter bieten auch 2025 solide Renditechancen. Besonders Schiffe der Panamax- und Post-Panamax-Klasse mit flexibler Einsatzfähigkeit und grüner Technik sind am Markt gefragt. Die Kombination aus stabiler Nachfrage, technischer Modernisierung und langfristigen Mietverträgen schafft eine attraktive Ausgangslage für renditeorientierte Anleger.
☎️Fragen Sie jetzt an! 

JASIDA zeigt Nutzern zum gewünschten Finanzthema den direkten Weg zu Top-Experten.