Finden Sie mit JASIDA Ihren direkten Weg zum Ziel!

Ein Containerschiff ist ein Schiff, das speziell für den Transport von standardisierten Containern gebaut wurde. Es gibt verschiedene Größenklassen, von kleinen Feeder-Schiffen bis zu Ultra Large Container Vessels (ULCV), die mehrere Tausend TEU transportieren können.
Steht für "Twenty-foot Equivalent Unit" und ist die Standardmaßeinheit für Container. 1 TEU entspricht einem 20-Fuß-Container (ca. 6,1 m lang).
Steht für "Forty-foot Equivalent Unit". Ein 40-Fuß-Container entspricht 2 TEU. FEUs sind der am häufigsten verwendete Containertyp im internationalen Versand.
Die linke Seite des Schiffes, vom Steuerstand aus gesehen. Wird häufig bei Navigation und Sicherheitsanweisungen verwendet.
Die rechte Seite des Schiffes, vom Steuerstand aus gesehen. Zusammen mit Backbord dient sie zur Orientierung auf dem Schiff.
Der Bereich, von dem aus das Schiff gesteuert wird. Hier befinden sich das Steuer, Navigationssysteme und Funkgeräte.
Kräne an Bord oder im Hafen, die zum Be- und Entladen von Containern dienen. Sie ermöglichen das effiziente Stapeln der Container auf dem Schiff.
Das oberste Deck, auf dem Container gestapelt werden. Die Container werden hier sicher verzurrt, um Bewegungen auf See auszugleichen.
Der Bereich unterhalb des Hauptdecks, in dem Container ebenfalls gelagert werden können. Meist handelt es sich um Laderäume mit verstärktem Boden.
Gibt an, wie viele Container übereinander gestapelt werden können. Bei modernen Containerschiffen können dies bis zu 10 oder mehr Lagen sein.
Die maximale Tragfähigkeit des Schiffes, inklusive Ladung, Treibstoff, Vorräten und Crew. Zeigt, wie viel Gewicht das Schiff insgesamt tragen darf.
Das Aufnehmen von Treibstoff für die Schiffsreise. Bunker ist ein allgemeiner Begriff für Schiffskraftstoff, meist Schweröl oder Marine-Diesel.
Klassifikationen nach Größe, z. B. Panamax (passt in Panamakanal), Post-Panamax (größer als Panamax), New Panamax (angepasst an neuen Panamakanal) und Ultra Large Container Vessel (ULCV) für die größten Containerschiffe.
Kleineres Containerschiff, das Container zwischen regionalen Häfen transportiert und diese dann auf größere Hauptlinien-Schiffe umlädt.
Das Unternehmen, das das Containerschiff betreibt, verwaltet und Containertransporte organisiert. Beispiele sind Maersk, MSC oder Hapag-Lloyd.
Ein fester Stellplatz für einen Container auf dem Schiff. Slots werden bei Buchung von Containern vergeben, um die Kapazität genau zu planen.
Die zeitlich begrenzte Vermietung eines Schiffes durch eine Reederei oder einen Dritten. Es gibt verschiedene Charterarten, z. B. Time Charter oder Voyage Charter.
Immobilien gelten als stabile Kapitalanlage. Sie verlieren nicht ihren physischen Wert und bieten Schutz vor Inflation.
Gebäude für gewerbliche Nutzung, z. B. Büro- oder Lagerflächen. Attraktiv für stabile Erträge und langfristigen Vermögensaufbau.
Investitionen in Pflegeheime oder Seniorenwohnungen. Bieten oft solide Renditen von ca. 4 % p.a., unabhängig von Konjunkturzyklen.
Sehr attraktiv für vermögende und institutionelle Investoren. Steuerfreie Umgebung, hohe Diversifikation möglich.
Investitionsvehikel, die mehrere Immobilien zusammenfassen. Erlauben eine einfache Beteiligung von Investoren und Risikostreuung.
Gemeinschaftliche Immobilieninvestments von mehreren Investoren mit individuell abgestimmten Beteiligungen.
Experten beraten Investoren bei der Auswahl und Verwaltung von Immobilieninvestments.
Wichtige Faktoren sind Lage, Kaufpreis, Finanzierungsstruktur und langfristige Mietpotenziale, die die Rendite bestimmen.
Rechtsvereinbarung zwischen Vermieter und Mieter, die Rechte, Pflichten und Mietkonditionen festlegt.
Statistischer Wert, der die Entwicklung von Mietpreisen über die Zeit abbildet. Dient oft als Grundlage für Mietanpassungen.
Aufwendungen für Reparaturen, Wartung und Modernisierung einer Immobilie, um deren Wert und Funktion zu erhalten.
Kosten, die zusätzlich zur Miete anfallen, z. B. Wasser, Strom, Heizung, Müllabfuhr und Hausmeisterdienste.
Die Verzinsung oder der Gewinn, den ein Investor aus einer Immobilie erzielt, oft als Jahresprozent des eingesetzten Kapitals angegeben.
Das Risiko, dass Mieter ihre Miete nicht zahlen. Es wirkt sich direkt auf die Rendite einer Immobilie aus.
Prozentualer Anteil leerstehender Einheiten an einer Immobilie oder in einem Portfolio. Geringe Quote bedeutet höhere Auslastung.
Kennzahl zur Bewertung von Immobilien, berechnet als Verhältnis Kaufpreis zu Jahresnettomiete. Niedriger Faktor = günstiger Einstieg.
Analyse zur Ermittlung des Marktwertes einer Immobilie. Grundlage für Kauf, Verkauf, Finanzierung und Fondsstrukturen.
Zeitraum, in dem der Zinssatz eines Darlehens festgeschrieben ist. Wichtig für Planungssicherheit und Kalkulation der Finanzierung.
Großes Einkaufszentrum mit zahlreichen Geschäften, Gastronomie- und Freizeitangeboten. Beliebt für Investitionen und stabile Mieteinnahmen.
Anwendungsfall | Veräußerungsgewinn (€) | Reinvestition (€) | Steuerstundung (ca. €) | Frist für Reinvestition |
---|---|---|---|---|
Vermietete Immobilie | 100.000 | 150.000 | 30.000 | 1 Jahr vor bis 4 Jahre nach Verkauf |
Beteiligungen GmbH | 50.000 | 60.000 | 15.000 | 1 Jahr vor bis 4 Jahre nach Verkauf |
Landwirtschaftliche Maschine | 30.000 | 35.000 | 9.000 | 1 Jahr vor bis 4 Jahre nach Verkauf |
Landwirtschaftliches Gebäude | 120.000 | 150.000 | 36.000 | 1 Jahr vor bis 4 Jahre nach Verkauf |
Schiffstyp | Kapazität (TEU) | Durchschnittliche Charterrate (USD/Tag, 2025) | Geschätzte Rendite p.a. | ESG-Standard |
---|---|---|---|---|
Feeder | 500–3.000 | 5.000–8.000 | 6–8% | Ja |
Panamax | 3.000–5.000 | 8.500–12.000 | 7–9% | Ja |
Post-Panamax | 5.000–10.000 | 12.000–18.000 | 8–10% | Ja |
Ultra Large Container Vessel (ULCV) | 10.000–24.000 | 20.000–35.000 | 9–12% | Ja |
Quellen:
Energiequelle | Anteil 2020 | Anteil 2025 | Ziel 2030 |
---|---|---|---|
Solarenergie | 8 % | 13 % | 15 % |
Windenergie (on/offshore) | 1 % | 3 % | 6 % |
Wasserkraft | 8 % | 9 % | 10 % |
Biomasse | 4 % | 5 % | 6 % |
Geothermie | 0,3 % | 0,5 % | 1 % |
Energieform | Installierte Kapazität (2024) | Wachstum / Prognose | Besonderheiten / Potenzial | Quelle |
---|---|---|---|---|
Photovoltaik | 3 GW | +10–15 % p.a. | Comeback durch neue Fördermodelle und steigende Energiepreise | GTAI 2024 |
Windenergie | 0,6 GW | +0,1–0,2 GW p.a. bis 2030 | Nord- und Westböhmen, gute Windbedingungen | IEA 2024 |
Biomasse | 1,2 GW | +0,05–0,1 GW p.a. | Agrarregionen, Nutzung organischer Abfälle | EIA 2024 |
Wasserkraft | 1,5 TWh / Jahr | +0,05 TWh p.a. | Kleine und mittlere Anlagen mit weiterem Ausbaupotenzial | GTAI 2024 |
JASIDA zeigt Nutzern zum gewünschten Finanzthema den direkten Weg zu Top-Experten.