+++ News kompakt: Silber im Aufwind +++ Kurzratgeber: Private Haftpflichtversicherung +++ Auf allen Meeren: Hochsee-Kreuzfahrtschiffe +++ Wachstumsmarkt: Pflegeimmobilien +++ Stütze des Welthandels: Containerschiffe +++ Stundung statt Steuerzahlung: Paragraf 6b - Rücklage +++ Investieren in Spezialsegment: Flusskreuzfahrtschiffe +++ Aktuelle Entwicklung: Gewerbeimmobilienmarkt 2025 +++ Containerschifffahrtsmarkt: Einschätzung 2025 +++ Meistgefragtes Segment: Investments in Gewerbeimmobilien +++ Zukunftsmarkt: Investments in Erneuerbare in Japan +++ Grünes Wachstum: Investments in Erneuerbare in Tschechien +++ Dubai-Investments: Attraktiv für Vermögende +++ Immobilien: Sicherheit mit Betongold +++ Private Placements: Diskretion garantiert +++ Erneuerbare Energien: Solarinvestments weiter sehr gefragt +++ Gold & Edelmetalle: Depotverwahrung möglich +++ Transportlogistik: Chancen für starkes Wachstum +++

Containerschiffe Markt 2025

Markteinschätzung 2025 – Containerschiffe

Wachsende Handelsvolumina und modernisierte Flotten

Die weltweite Containerschifffahrt zeigt sich trotz geopolitischer Spannungen weiterhin robust. Im ersten Halbjahr 2025 lagen die durchschnittlichen Frachtraten für 40-Fuß-Container (FEU) auf der Transpazifikroute (Shanghai–Los Angeles) bei rund 2.000–2.400 USD – deutlich über dem Niveau von Anfang 2019, wenn auch unter den Ausnahmewerten von 2021/2022.
 
Containerschiffe Markt 2025 Shanghai Los Angeles JASIDA

📈 Marktstärke und Nachfrage

 
Lau Global Markets Insights (GMI) wurde der globale Markt für Schiffsschiffe im Jahr 2024 auf 113,3 Milliarden USD geschätzt und wird bis 2034 mit einem CAGR von 3.4% auf 155.4 Milliarden USD wachsen. Das hohe Wachstum des Marktes wird auf die rasche Expansion des globalen Handels, der Marine Expansion und der fortlaufenden Modernisierung zurückgeführt. Weitere Informationen siehe auch Drewry Shipping Consultants.
 
Laut Clarksons Research beträgt die aktuelle globale Containerflotte ca. 28 Mio. TEU – mit einem erwarteten Flottenwachstum von rund 6 % im Jahr 2025.
 
Der weltweite Containerumschlag wächst weiterhin moderat mit ca. 3,5–4 % p. a., getrieben durch E-Commerce, Nearshoring-Trends und wachsendem Handel im Asien-Afrika-Korridor.
 
Neubauten mit Dual-Fuel-Antrieb (z. B. LNG oder Methanol) erzielen am Chartermarkt Aufschläge von bis zu 15 % gegenüber konventionell betriebenen Schiffen.
 

🔍 Investmentrelevante Kennzahlen

 
Bareboat-Charterverträge über 5 bis 8 Jahre für mittelgroße Containerschiffe (3.000–5.000 TEU) bringen derzeit jährliche Nettorenditen von 6–9 %, je nach Alter, Technik und Charterpartner.
 
Zweitmarktkäufe moderner Schiffe (Baujahr 2018 oder jünger) liegen im Bereich von 18–30 Mio. USD, je nach Ausstattung und Charterstatus.
- Schiffe der 7.000–10.000 TEU-Klasse mit grünem Antrieb sind stark nachgefragt und lassen sich aktuell für Tagesraten von 35.000–45.000 USD vermieten – mit Tendenz zur Verstetigung auf hohem Niveau.
 

🌿 ESG und Umwelttechnik

  • Ab 2026 tritt IMO CII-Stufe B verpflichtend für viele Charterer in Kraft. Schiffe mit niedrigem Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß sichern sich dadurch eine bevorzugte Marktstellung.
  • Förderfähige Neubauprojekte mit Methanol- oder LNG-Antrieb erhalten in der EU teils zinsvergünstigte Finanzierungen oder CO₂-Kompensationsvorteile.

Fazit

Investitionen in moderne Containerschiffe mit ESG-Standard und gesicherter Charter bieten auch 2025 solide Renditechancen. Besonders Schiffe der Panamax- und Post-Panamax-Klasse mit flexibler Einsatzfähigkeit und grüner Technik sind am Markt gefragt. Die Kombination aus stabiler Nachfrage, technischer Modernisierung und langfristigen Mietverträgen schafft eine attraktive Ausgangslage für renditeorientierte Anleger.

Gewerbeimmobilienmarkt 2025

Aktuelle Marktanalyse

Trend und Perspektiven für Investments in Gewerbeimmobilien

Der Markt für Gewerbeimmobilien befindet sich aktuell im Wandel. Steigende Zinsen, sich verändernde Arbeitsmodelle und geopolitische Unsicherheiten beeinflussen Nachfrage, Finanzierung und Nutzungskonzepte. Gleichzeitig eröffnen sich neue Chancen für vorausschauende Investoren.

Bürogebäude in der Innenstadt mit Einzelhandel und Sitzgruppe

Marktüberblick:

Nach Jahren des Booms hat sich der Markt 2024/2025 abgekühlt. Die Finanzierungskosten sind durch gestiegene Leitzinsen höher, was zu einer zurückhaltenden Investitionsbereitschaft geführt hat. Dennoch bleibt die Nachfrage in bestimmten Segmenten nach Meinung der Experten (siehe AssCompact) stabil oder steigt sogar – insbesondere bei gut positionierten Objekten in gefragten Lagen. 

Gefragte Kategorien:

1. Büroimmobilien (mit moderner Ausstattung):
Der Büroflächenmarkt erlebt eine Transformation. Gefragt sind flexible, energieeffiziente und zentral gelegene Objekte. Klassische Großraumbüros verlieren an Attraktivität – gefragt sind Flächen für hybrides Arbeiten, Co-Working und moderne Unternehmenskonzepte.

2. Logistik- und Industrieimmobilien:
Dieses Segment bleibt besonders stark. Der Onlinehandel, internationale Lieferketten und Regionalisierung der Produktion treiben die Nachfrage nach modernen Lager- und Verteilzentren an – auch in sekundären Lagen.

3. Einzelhandelsimmobilien:
Die Nachfrage ist differenziert. Während Innenstädte mit Konzept- und Erlebnisorientierung punkten, kämpfen klassische Shoppingcenter außerhalb der Zentren teils mit Leerstand. Lebensmittelmärkte und Nahversorger gelten weiterhin als renditestark und krisenresistent.

4. Mischimmobilien:
Mixed-Use-Konzepte (z. B. Wohnen, Arbeiten, Handel in einem Gebäude) gewinnen an Bedeutung – vor allem in Städten mit begrenztem Raumangebot. Sie bieten Diversifikation und langfristige Entwicklungsperspektiven.
 

Chancen für gute Rendite:

  • Lagen mit Aufwertungspotenzial: Stadtrandlagen oder B-Städte mit wachsender Infrastruktur und Nachfrageentwicklung bieten gute Einstiegsmöglichkeiten.
  • Nachhaltigkeit: ESG-konforme Objekte mit Energieeffizienz, Green Building-Zertifikaten (siehe BNP Paribas) und CO₂-reduzierter Bauweise sind gefragter denn je.
  • Restrukturierungen: Bestandsimmobilien mit Entwicklungspotenzial, z. B. durch Umnutzung oder Modernisierung, bieten oft günstigere Einstiegspreise und attraktives Wertsteigerungspotenzial.
  • Langfristige Mietverträge mit bonitätsstarken Mietern**: Sie sichern stabile Einnahmen auch in volatilen Marktphasen.

Fazit:

Die Zeit für selektive Investitionen ist günstig. Wer Markttrends erkennt, Qualität priorisiert und auf nachhaltige Nutzungskonzepte setzt, kann mit Gewerbeimmobilien auch in der aktuellen Lage solide bis überdurchschnittliche Renditen erzielen. Bei Interesse an weiteren Details kommen Sie gern auf uns zu.

Gewerbeimmobilien

Investitionen in Gewerbeimmobilien

Chancen, Kategorien und steuerliche Vorteile

Gewerbeimmobilien sind ein attraktives Anlageinstrument für Investoren, die stabile Erträge, Inflationsschutz und langfristigen Vermögensaufbau wertschätzen. Im Vergleich zu Wohnimmobilien bieten sie oft höhere Renditen und ein breiteres Spektrum an strategischen Einsatzmöglichkeiten.

JASIDA Bürogebäude mit Einzelhandel

Gewerbeimmobilienmarkt 2025

Der Markt für Gewerbeimmobilien befindet sich aktuell im Wandel. Steigende Zinsen, sich verändernde Arbeitsmodelle und geopolitische Unsicherheiten beeinflussen Nachfrage, Finanzierung und Nutzungskonzepte. Gleichzeitig eröffnen sich neue Chancen für vorausschauende Investoren.
 

Vorteile von Investitionen in Gewerbeimmobilien


1. Attraktive Renditen
Gewerbeimmobilien erzielen in der Regel höhere Mietrenditen als Wohnimmobilien. Langfristige Mietverträge mit gewerblichen Mietern sorgen für planbare Einnahmen und geringe Leerstandsraten – insbesondere bei guter Lage und Qualität der Immobilie.

2. Inflationsschutz durch indexierte Mietverträge
Viele Gewerbemietverträge enthalten Indexklauseln, die die Miete automatisch an die Inflation koppeln. So bleibt die Rendite auch bei steigenden Preisen stabil.

3. Diversifikation und breites Nutzungsspektrum
Mit Gewerbeimmobilien lässt sich ein Portfolio breit aufstellen – sowohl geografisch als auch funktional. Unterschiedliche Nutzungsarten ermöglichen eine Streuung des Risikos und eine flexible Ausrichtung auf Marktentwicklungen.

4. Werterhalt und Aufwertungspotenzial
Durch aktive Bewirtschaftung, Modernisierung oder gezielte Umnutzung lassen sich Gewerbeimmobilien im Wert deutlich steigern. Der Immobilienwert ist häufig eng mit der wirtschaftlichen Nutzung verknüpft – dies bietet Chancen zur Wertoptimierung.

Kategorien von Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien lassen sich grob in folgende Kategorien einteilen:
  • Büroimmobilien: Klassische Bürogebäude in Innenstädten oder Businessparks.
  • Einzelhandelsimmobilien: Läden, Einkaufszentren, Supermärkte oder Fachmarktzentren.
  • Logistik- und Industrieimmobilien: Lagerhallen, Produktionsstätten, Verteilerzentren.
  • Hotelimmobilien: Geschäfts- oder Ferienhotels mit langfristigen Betreiberverträgen.
  • Sozialimmobilien: Pflegeheime, medizinische Zentren, Bildungseinrichtungen.
  • Mischobjekte: Kombination aus mehreren Nutzungsarten, z. B. Büro und Handel.

Ausführliche Informationen siehe Wikipedia.

Steuerliche Vorteile bei Investitionen in Gewerbeimmobilien


1. Abschreibungen (AfA)
Gewerbeimmobilien können über die sogenannte „Absetzung für Abnutzung“ (AfA) jährlich steuerlich geltend gemacht werden. Der Gebäudewert lässt sich i. d. R. über 33,3 Jahre (3 % p. a.) abschreiben – das mindert die Steuerlast erheblich. Unter Umständen kommt die § 6b Rücklage zum Tragen.

2. Werbungskostenabzug
Kosten für Instandhaltung, Verwaltung, Finanzierung, Beratung oder Versicherungen können steuerlich abgesetzt werden.

3. Grunderwerbsteuer und Spekulationsfrist
Bei längerem Halten der Immobilie (über 10 Jahre) entfällt bei Verkauf die Besteuerung auf Gewinne (Spekulationsfrist). Die Grunderwerbsteuer kann unter bestimmten Bedingungen optimiert werden, z. B. durch Share Deals bei größeren Objekten.#

4. Umsatzsteueroption bei Vermietung
Unter bestimmten Voraussetzungen kann auf die Umsatzsteuerfreiheit der Miete verzichtet werden. Dadurch ist der Vorsteuerabzug für investitionsbezogene Kosten möglich – ein entscheidender Vorteil bei Neubau oder Sanierung.

 Fazit:

Gewerbeimmobilien sind ein robustes und vielseitiges Anlageinstrument für langfristige Investoren. Durch kluge Auswahl, steuerliche Planung und strategisches Management lassen sich stabile Erträge, steuerliche Vorteile und Wertzuwächse realisieren – sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext.

💬 Weiterführende Informationen

Sie möchten mehr erfahren oder ein konkretes Angebot erhalten? Über unsere Anfragevermittlung können Sie unkompliziert mit erfahrenen Experten in Kontakt treten und passende Gewerbeimmobilien finden. 

Pflegeimmobilien

Pflegeappartements als Kapitalanlage

Sicher investieren mit sozialem Mehrwert

Pflegeappartements/Pflegeimmobilien gewinnen zunehmend an Bedeutung als attraktive und krisensichere Kapitalanlage. In Zeiten demografischen Wandels, niedriger Zinsen und wachsender Nachfrage nach Pflegeplätzen bieten sie Investoren eine Kombination aus Stabilität, langfristiger Rendite und gesellschaftlicher Relevanz.
 
Bild: Pflegeimmobilie mit Pflegeappartements bei JASIDA

Vorteile von Pflegeappartements als Investment


1. Demografisch gesicherte Nachfrage
Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland steigt kontinuierlich. Prognosen zeigen, dass bis 2040 über 6 Millionen Menschen auf Pflege angewiesen sein werden. Pflegeappartements profitieren direkt von dieser Entwicklung – die Nachfrage nach entsprechenden Pflegeplätzen bleibt langfristig hoch. Siehe auch procontra-online.de.

2. Langfristige Mietverträge mit Betreibern
Investoren vermieten ihr Appartement nicht an einzelne Pflegebedürftige, sondern an einen professionellen Pflegeheimbetreiber (siehe Pflegemarkt.com). Dieser schließt in der Regel einen langfristigen Mietvertrag (oft 20 Jahre oder mehr) ab und übernimmt auch Leerstands- oder Mietausfallrisiken.

3. Attraktive Renditen bei geringer Schwankung
Pflegeimmobilien bieten häufig eine Rendite zwischen 3,5 % und 5 % p. a. – mit vergleichsweise geringem Risiko. Die Mieten sind weitgehend unabhängig von konjunkturellen Schwankungen, da Pflege als Grundbedürfnis auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten konstant benötigt wird.

4. Inflationsschutz durch indexierte Mietverträge
Viele Mietverträge enthalten Wertsicherungsklauseln, die die Miete an die Inflation koppeln. So bleibt die Kaufkraft der Einnahmen langfristig erhalten.

5. Geringer Verwaltungsaufwand
Pflegeappartements sind Teil einer Einrichtung, die vom Betreiber verwaltet wird. Für Eigentümer entsteht dadurch kaum Aufwand – Instandhaltung, Vermietung und Betrieb werden zentral organisiert.

6. Soziales Investment mit Zukunft
Neben finanziellen Aspekten leisten Investoren einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag: Sie fördern den Ausbau dringend benötigter Pflegekapazitäten und ermöglichen Menschen im Alter ein würdevolles Leben.
 

Worauf Sie bei der Investition achten sollten

Trotz der Vorteile sollten Investoren bestimmte Punkte besonders sorgfältig prüfen:
  • Qualität und Erfahrung des Betreibers: Ein seriöser, erfahrener Betreiber ist entscheidend für die Sicherheit der Mieteinnahmen. Bonität und Historie des Betreibers sollten gründlich analysiert werden.
  • Standort und regionale Pflegebedarfsplanung: Nicht jede Region hat denselben Pflegebedarf. Achten Sie auf einen Standort mit belegungsstarker Nachfrage und guter infrastruktureller Anbindung.
  • Bauqualität und Ausstattung der Immobilie: Eine moderne, barrierefreie Bauweise und eine durchdachte Ausstattung erhöhen die langfristige Attraktivität der Einrichtung.
  • Rechtliche Struktur des Investments: Prüfen Sie, ob es sich um echtes Teileigentum mit Grundbucheintrag handelt. Dies verschafft Ihnen Sicherheit und ermöglicht ggf. eine spätere Veräußerung oder Vererbung.
  • Nebenkosten und Rücklagenbildung: Klären Sie im Vorfeld, welche laufenden Kosten auf Sie zukommen und ob Rücklagen für Instandhaltung vorgesehen sind.

 Fazit


Pflegeimmobilien bieten eine zukunftssichere Investitionsmöglichkeit dank des demografischen Wandels (destatis.de) und der steigenden Nachfrage nach betreuten Wohnformen. Sie zeichnen sich durch stabile Mietrenditen und attraktive Förderprogramme aus. Wichtig ist eine sorgfältige Auswahl der Objekte sowie der Betreiber, um langfristige Sicherheit und Wertsteigerung zu gewährleisten.
 

💬 Weiterführende Informationen

Sie möchten mehr erfahren oder ein konkretes Angebot erhalten? Über unsere Anfragevermittlung können Sie unkompliziert mit erfahrenen Experten in Kontakt treten und die passende Pflegeimmobilie finden. 

Dubai Immobilien

Investition in Immobilien in Dubai

Verlockend vor allem für vermögende Investoren

Dubai zählt weltweit zu den attraktivsten Immobilienmärkten, insbesondere für vermögende Investoren, die ihr Portfolio diversifizieren möchten. Die Stadt profitiert von stetigem Bevölkerungswachstum, einer stabilen Wirtschaft und einer enormen internationalen Nachfrage nach Premium-Immobilien.
Investitionen in Immobilien in Dubai bieten Anlegern attraktive Chancen zur Diversifikation und Wertsteigerung. Mit professioneller Expertenhilfe, vermittelt durch JASIDA, profitieren Sie von Sicherheit, Wissen und exklusivem Zugang zu renditestarken Projekten. 
 
Skyline von Dubai bei Nacht

📊 Marktentwicklung und Kennzahlen 2025

Laut aktuellen Daten der Dubai Land Department (DLD) und Knight Frank stiegen die Immobilienpreise in Dubai 2024 um rund 16 %, während das Transaktionsvolumen ein Rekordhoch von über 500 Mrd. AED (ca. 125 Mrd. €) erreichte. Besonders stark wuchsen die Premium-Segmente in Downtown Dubai, Palm Jumeirah und Dubai Marina.

Segment Durchschn. Wertsteigerung (2024) Mietrendite p.a. Prognose 2025
Premium Apartments +14 % 5,8 % +10–12 %
Villen & Luxusobjekte +18 % 5,2 % +8–10 %
Mittleres Segment +9 % 6,3 % +7–9 %

Vorteile von Immobilien-Investments in Dubai

  • Steuerfreiheit: Keine Einkommen-, Kapitalertrags- oder Grundsteuer.
  • Hohe Wertsteigerung: Dynamischer Markt mit starkem Zuzug internationaler Käufer.
  • Politische Stabilität: Planbare wirtschaftliche Rahmenbedingungen.
  • Freier Immobilienerwerb: Ausländer dürfen in vielen Zonen frei kaufen (Freehold).
  • Hohe Mietrenditen: Im Schnitt zwischen 5 % und 8 %, teils über europäischen Top-Städten.
  • Lebensqualität: Erstklassige Infrastruktur, Sicherheit und internationales Umfeld. 

Immobilienprojekt auf der Palme in Dubai

Warum Expertenberatung entscheidend ist

Der Immobilienmarkt in Dubai ist rechtlich und kulturell anders strukturiert als in Europa. Fachkundige Beratung schützt Investoren vor Fehlentscheidungen und sorgt für reibungslose Abläufe.
  • Ermittlung der passenden Objekte nach Anlageziel
  • Prüfung rechtlicher und steuerlicher Aspekte
  • Transparente Kaufabwicklung und Vertragsprüfung
  • Zugang zu Off-Market-Angeboten

Aktuelle Trends und Prognosen 2025/2026

Aktuelle Marktanalysen von Knight Frank und CBRE zeigen ein anhaltendes Wachstum des Immobiliensektors in Dubai. Für 2025 / 2026 wird ein durchschnittlicher Preisanstieg von 6 – 8 % erwartet, während Premium-Standorte wie Palm Jumeirah oder Dubai Hills Estate teils zweistellige Zuwächse verzeichnen. Treiber sind der anhaltende Zuzug internationaler Fachkräfte, neue Mega-Projekte wie Dubai Creek Harbour und die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Baukonzepten. Zudem steigt das Interesse an energieeffizienten Luxusimmobilien und Serviced Apartments. 
 

✅ Fazit

Immobilien in Dubai bleiben 2025 ein spannendes Anlageziel mit überdurchschnittlichem Renditepotenzial. Wer langfristig denkt und Experten einbindet, kann von steuerlichen Vorteilen, stabiler Wirtschaft und hoher internationalen Nachfrage profitieren.

Transparenz und rechtliche Hinweise

Alle Angaben basieren auf öffentlich verfügbaren Marktanalysen (Dubai Land Department, Knight Frank, Bayut, CBRE). Dieser Beitrag stellt keine Anlageberatung dar, sondern dient der allgemeinen Information. Interessenten sollten vor einer Investition eine individuelle Beratung durch qualifizierte Experten in Anspruch nehmen. 
 

💬 Vermittlung zu professionellen Experten

Sie möchten mehr erfahren oder ein konkretes Angebot erhalten? Über unsere Anfragevermittlung können Sie unkompliziert mit erfahrenen Experten in Kontakt treten und passende Investments in Dubai finden. 
 

Kernteam

Vita der Teammitglieder

Werfen Sie einen kurzen Blick hinter die Kulissen und lernen die zentralen Mitarbeiter der JASIDA kennen.


Das Bild zeigt als Skizze ein Team von drei Personen bei einer Besprechung.

Björn Schotta

  • geboren In Cottbus, Jahrgang 1970
  • 1995 Studienabschluss Diplom-Ingenieur Informationstechnik
  • ab 1995 Softwareingenieur beim größten Schallschutz- Ingenieurbüro in Deutschland 
  • ab 1997 selbständiger Vermittler von Immobilien, offenen und geschlossenen Investmentfonds und Versicherungen
  • November 2024 Neugründung JASIDA GmbH, Position Geschäftsführer 
  • Hobbys: Beagle "Snoopy", Fitness, Hobbyfotografie, Physik, Akustik, HiFi
Herr Schotta ist bei JASIDA vor allem verantwortlich für Marketing, Businessplanung und Corporate Identity.

Stefan Triebe

  • geboren in Dortmund, Jahrgang 1967
  • 1994 Studienabschluss Diplom-Ökonom
  • ab 1994 Anlageberatung bei einem führenden Anbieter von Hedge Fonds und Alternativen Investments
  • 1998 Übernahme der Leitung Public Relations und Beratervertrieb
  • 2000 Wechsel zur ersten Internet-Plattform für Geschlossene Fonds, später Vertriebsleitung und Geschäftsführung des B2B-Bereichs
  • März 2004 Gründer einer der führenden Finanz-B2B-Plattformen in Deutschland
  • 2015 Erweiterung der Tätigkeitsfelder um Prozessfinanzierung
  • seit November 2024 Prokurist der JASIDA GmbH 
  • Hobbys: Philosophie, Geschichte, YouTube-Kanal mit historischen Berichten, Natur erleben

Herr Triebe ist bei JASIDA vor allem verantwortlich für Netzwerkbetreuung, Partnerkommunikation und Prokura.

Netzwerk

JASIDA - Themen und Partner im Überblick

Nachfolgende Grafik veranschaulicht die aktuelle Struktur des Finanzportals JASIDA.

JASIDA Experten-Netzwerk

Unser JASIDA-Netzwerk umfasst ausgewählte Experten und Partnerunternehmen mit persönlichen Ansprechpartnern zu den Finanzthemen Immobilien, Private Placements, Erneuerbare Energien, Gold und Edelmetalle, Transportlogistik, Versicherungen und Steuern. 

JASIDA Netzwerk als Diagrammdarstellung

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Sind auch Sie als Finanzberater, Finanzunternehmen oder Anbieter interessiert, Teil eines stetig wachsenden Netzwerkes zu werden? Fragen Sie uns gern direkt nach weiteren Informationen für eine zukünftige Zusammenarbeit.
☎️Fragen Sie jetzt an! 

JASIDA zeigt Nutzern zum gewünschten Finanzthema den direkten Weg zu Top-Experten.